Arzneimittel · 14. März 2025
Die Pharmacists for Future begrüßen die vierte Reinigungsstufe zum Schutz unserer Lebensgrundlage Wasser, weisen jedoch deutlich darauf hin, dass allein dadurch in naher Zukunft keine vollständige Elimination von Mikroschadstoffen stattfinden wird und zusätzlich alle Potentiale, die den Eintrag in das Abwasser senken, ausgeschöpft werden müssen.
Die Ergebnisse der öffenlichen Anhörung zum Projekt der Regulierung von PFAS als Gruppe in der EU sind öffentlich zugänglich. Die Auswertung ist aber harte Arbeit. Hier haben wir die erste Zusammenfassung und Bewertung.
Arzneimittel · 08. März 2025
Interessanter Artikel über einen auf uns zukommenden Umweltschadstoff. Erstaunlich ist wieder einmal wie wenig über Abbauprodukte etc. bekannt ist obwohl man abschätzen kann, das sowohl der Stoff als auch seine - toxischeren - Metabolite problematisch werden könnten.
Gentechnik, Gene Drives · 07. März 2025
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft diskutiert auf ihrer Website sehr ausführlich die sehr bedauerliche Entwicklung der Vorschläge der polnischen EU-Ratspräsidentschaft zur Deregulierung der Gentechnik.
Arzneimittel · 28. Februar 2025
Neue Studie: "Die Bewertung ökologischer Risiken ... zeigt ein alarmierendes Ausmaß an Toxizität in Verbindung mit Makroliden und Fluorchinolonen in verschiedenen Wasserquellen in Europa ... auf.Krankenhaus- und Industrieabwässer sowie Oberflächengewässer sind allesamt kontaminiert und stellen eine ernste Bedrohung für das Leben im Wasser dar."
28. Februar 2025
Zur CDU-Bundestagsanfrage
Es verbietet ab 2026 die „Herstellung, Einfuhr, Ausfuhr und das Inverkehrbringen“ von drei Kategorien von Konsumgütern, die Pfas enthalten: Kosmetika, Wintersportwachs und Bekleidungstextilien (einschließlich Schuhe). Außerdem gibt es obligatorische Kontrollen in Trinkwasser und Mineralwasser auch auf TFA
Pestizide · 18. Februar 2025
Meta-studie über Pestizideinsatz und Wirkungen speziell auf non-target organismen. Gesichtet wurden 1705 Studien und 20212 Effektgrößen. Pestizide, die für bestimmte Taxa entwickelt wurden, hatten negative Auswirkungen auf Wachstum, Reproduktion, Verhalten und physisologische Biomarker in nicht-Ziel Gruppen. Die Ergebnisse stellen die üblichen Pestizidanwendungen in Frage und weisen auf die Notwendigkeit hin, erweiterte Risikoprüfungen durchzuführen.
17. Februar 2025
... finden wir konvergierende Beweise für ChatGPTs pro-ökologische, links-libertäre Ausrichtung. Genauer gesagt, seine Position am ehesten mit der der deutschen umweltbewegten Grünen (Bündnis 90/Die Grünen) und ihrem niederländischen Pendant (GroenLinks)

Mehr anzeigen