· 

Plastik - Recycling

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama/archiv/2025/Klimakiller-Plastik-Die-Luege-vom-Recycling,plastikluege102.html

 

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama/archiv/2025/Klimakiller-Plastik-Die-Luege-vom-Recycling-Manuskript,panoramamanuskript180.html

 

https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/recycling-plastik-basf-plastics-europe-vci-umweltschutz-100.htmlhttps://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/recycling-plastik-basf-plastics-europe-vci-umweltschutz-100.html

 

Der Jurist Helmut Maurer, der bis 2022 in der EU-Kommission gearbeitet hat und dort unter anderem für die Plastikpolitik zuständig war, sieht deshalb die Werbung für das chemische Recycling als reine "Imagekampagne". "Es geht darum, den Menschen weiszumachen, dass chemisches Recycling ein Problem lösen kann, das mechanisches Recycling noch nie lösen konnte, auch in Zukunft nicht lösen wird. Und dass die Überproduktion von Plastik kein Problem darstellt." Es gebe nur einen Weg zur Klimaneutralität, sagt Maurer. "Wir müssen reduzieren."

 

"Der Verband der Kunststoff-Industrie, Plastics Europe, hatte 2021 angekündigt, dass im Jahr 2025 in Europa bereits 1,2 Millionen Tonnen neue Kunststoffe durch chemisches Recycling produziert würden. Tatsächlich ist die Branche weit von solchen Zahlen entfernt.... 2024 waren es laut den NDR Recherchen deutlich weniger als 100.000 Tonnen." Das entspricht etwa 0,1% der Produktion (Panorama-Archiv).

 

Das Problem sind technische Schwierigkeiten und die Tatsache, dass recyceltes Material einfach zu teuer ist.

 

Neuere Daten:

https://taz.de/Plastikmuell-nimmt-zu/!6082451/

https://www.nature.com/articles/s43247-025-02169-5:

" Darüber hinaus gibt es eine signifikante Verschiebung bei der Abfallbeseitigung: Die Verbrennung entwickelt sich zu einer wichtigen Abfallbeseitigungsmethode (34 %), die Deponierung nimmt deutlich ab (40 %), während die weltweite Recyclingquote stagniert (9 %). "

"Etwa 98 % der im Jahr 2022 weltweit hergestellten neuen Kunststoffe werden aus fossilen Rohstoffen gewonnen (44 % aus Kohle, 40 % aus Erdöl, 8 % aus Erdgas, 5 % aus Koks und 1 % aus anderen Quellen). Nur 2 % der weltweiten Kunststoffrohstoffe werden aus biologischen Quellen gewonnen."

 

Bernd Wille - auf Anregung aus dem BUND AK Umweltchemie, neue Nature-Studie ergänzt 13.4.25

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0