Chemsec (https://chemsec.org/about/about-chemsec/#What-we-do) ist nach eigener Aussage "Europe’s chemicals watchdog" und beeinflusst
internationale Entscheidungsträger und trägt zum REACH-Framework bei. Finanziert wird Chemsec unter anderem mit Spenden vom deutschen BMUV, von der EU und der schwedischen Regierung und
schwedischen Organisationen wie Friends of the Earth und WWF.
- Chemsec hat Tool entwickelt, die es Firmen ermöglichen, riskante Chemikalien im eigenen Protfolio zu identifizieren und zu ersetzen.
- Im Bereich PFAS hat die Organisation 60 Investoren in den USA, die 12 Billionen$ kontrollieren, zusammengeschlossen in einem Aufruf zum Stop von PFAS.
- Das PFAS-Movement hat 100 Gesellschaften mit einem Wert von 130 Mrd.$ zusammengeschlossen, die einen Bann von PFAS fordern.
- Eine Gruppe von Unternehmen (Apple, H&M, Adidas, IKEA, Sony etc. in der ChemSec Business Group entwickeln best practices zum Substitutions von gefährlichen Substanzen.
Die Organisation hat zum Start der neuen EU-Kommission einen Aufruf an Ursula von der Leyen publiziert, der eine Rückbesinnung auf ein Prinzip fordert, das in der EU
Chemikalienstrategie schon einmal verankert war: den generischen Ansatz in der Risikoabschätung bei Chemikalien.
Es gab in der EU immer zwei Ansätze zu Beurteilung von Chemikalien:
- den spezifischen, der Gefahr, Einsatz der Substanz und Expositionsszenarien berücksichtigt - das heutige Standard-Bewertungsverfahren
- den generischen, der die inhärenten Gefahren pro Substanz oder Gruppe bestimmt und sich an Eigenschaften wie Canzerogenität oder Peristenz orientiert - nach Artikel 68(2)
Der spezifische Ansatz krankt daran, dass er sehr aufwändige Tests und Bewertungen erfordert. Heute sind von den etwa 12000 REACH-registrierten Substanzen nur etwa 25-50% (je nach Quelle) mit
einem vollständigen Dossier versehen. Das betriffe aber nur Stoffe mit einem Produktiionsvolumen von > 1t pro Jahr. Bei einem großen Teil der eingesetzten Chemikalien befinden wir uns also im
"Blindflug". Dazu kommt, dass die abgeleiteten Grenzwerte für problematische Substanzen typischerweise alle 5 bis 10 Jahre angepasst werden müssen, meist nach unten weil neue (Neben-)Wirkungen
gefunden werden. Nachjustieren im heutigen System dauert Jahre und ist dann meist noch mit jahrelangen Übergangsfristen verbunden. Die Schutzwirkung ist oft fragwürdig.
Der generische Ansatz war ursprünglich auf Stoffe mit CMR-Eigenschaften (krebserregend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend) der Kategorien 1A und 1B und nur auf Verwendungen durch
Verbraucher beschränkt. Die Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit (CSS) schlug vor, den generischen Ansatz auf zwei Arten zu erweitern: a. Ausweitung der
Gefahreneigenschaften auf endokrin wirksame Stoffe, PBT- und vPvB-Stoffe sowie potenziell atemwegssensibilisierende, immunotoxische, neurotoxische und STOT-Stoffe
b. Ausweitung des Anwendungsbereichs von privaten Endverbrauchern auf gewerbliche Anwender.
Bernd Wille
Chemsec schlägt vor, sich - wie schon mal angedacht - auf den generischen Ansatz und das CSS-Verfahren zu besinnen um REACH zu vereinfachen und wirksamer zu machen.
Brief
Original: https://chemsec.org/simplifying-reach-is-simple-heres-how-to-do-it/
Übersetzung mit Deepl (und etwas Hilfe von mir)
Veröffentlicht am 02. Dezember 2024
Sehr geehrte Frau Präsidentin,
im Namen von ChemSec, der europäischen Aufsichtsbehörde für chemische Stoffe, haben wir mit Freude zur Kenntnis genommen, dass eine Ihrer politischen Prioritäten während Ihrer Präsidentschaft
darin bestehen wird, „die im Europäischen Green Deal festgelegten Ziele weiter zu verfolgen“. Er verkörpert den hohen Ehrgeiz, der notwendig ist, um das Problem der gefährlichen Chemikalien, die
die Bürger und die Umwelt in Europa bedrohen, angemessen anzugehen.
Sie sagten auch, dass Sie „REACH vereinfachen wollen“. Wir dachten, wir könnten Ihnen dabei helfen, indem wir die entscheidende Vorarbeit für diese Aufgabe leisten.
In Wirklichkeit, Frau Präsidentin, muss die Vereinfachung von REACH nicht kompliziert sein. Ein zentraler Aspekt der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit wird dies für Sie übernehmen. Dabei
handelt es sich um den generischen Risikoansatz (Generic Risk Approach, GRA) zur schrittweisen Abschaffung der schädlichsten Stoffe.
Dieser Ansatz hat den EU-Bürgern in den letzten Jahrzehnten große gesundheitliche Vorteile gebracht. Indem Sie einfach die Pläne befolgen, die bereits in der Strategie dargelegt sind, können Sie
sich das Leben leichter machen - und einen großen Unterschied machen.
Der generisch Risiko-Ansatz ist einfach
Wir sind ständig giftigen Chemikalien ausgesetzt, ob wir es wollen oder nicht. Sie befinden sich in den Lebensmitteln, die wir essen, im Wasser, das wir trinken, in der Luft, die wir atmen, und
in den Produkten, mit denen wir uns umgeben. Für die schädlichsten Stoffe können wir keine „sicheren“ Expositionswerte festlegen, auch wenn einige Befürworter der Industrie das Gegenteil
behaupten - sie zu berechnen ist unmöglich. Durch die Einbeziehung einer zirkulären Perspektive wird die Abschätzung der Exposition noch komplexer (ein Aspekt, der für persistente Stoffe
besonders relevant ist).
Der einfachste und wirksamste Weg, dieses Problem zu lösen, ist daher ein allgemeiner Risikoansatz, der verhindert, dass die schädlichsten Stoffe in Produkten überhaupt auf den Markt kommen. Geht
es nicht genau darum? Um den Schutz der EU-Bürger und der Umwelt vor giftigen Chemikalien?
Dieses Verfahren würde das Zulassungsverfahren ergänzen, das andere Verwendungen abdeckt. Ein gestrafftes Zulassungsverfahren ist nach wie vor ein substitutionsförderndes Element von REACH, das
als Rahmen für einen systematischen Ausstieg aus besonders besorgniserregenden Stoffen dient.
Mit dem generischen Risikokonzept hätten wir ein schnelleres Verfahren in der REACH-Toolbox, das das System wirklich verbessern kann. Die REACH-Verordnung würde nicht nur einfacher werden,
sondern auch eine ganze Reihe anderer Vorteile mit sich bringen. Hier sind vier weitere Möglichkeiten, wie die Ausweitung der Anwendung von Beschränkungen durch den generischen Risikoansatz REACH
vereinfachen und effektiver machen würde:
1. Sparen Sie Zeit und Geld
Gegenwärtig sind die Verfahren der EU zur Regulierung von Chemikalien langwierig und aufwändig. Damit Stoffe eingeschränkt werden können, müssen sie in der Regel einer spezifischen
Risikobewertung unterzogen werden, was viel Zeit und Geld kostet. Und die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass der traditionelle Ansatz der Risikobewertung schwerwiegende Probleme
mit sich bringt - insbesondere, wenn er für die schädlichsten Stoffe angewandt wird.
Eines der offensichtlichsten Probleme hat mit den „sicheren Werten“ zu tun. Erinnern Sie sich, als die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) die Grenzwerte für die tolerierbare
tägliche Aufnahmemenge von Bisphenol A um den Faktor 20.000 senkte? Dies geschieht in der Regel im Laufe der Zeit, wenn mehr wissenschaftliche Forschungsergebnisse veröffentlicht werden. Für
viele Stoffe, z. B. solche, die die Hormone in unserem Körper stören, ist es nicht einmal möglich, einen „sicheren Wert“ festzulegen. Ein weiteres Problem ist, dass es unmöglich ist, genaue
Informationen über die Exposition gegenüber Chemikalien zu erhalten, ganz zu schweigen von der kombinierten Exposition aus verschiedenen Quellen.
Wenn Sie, Frau Präsidentin, sich hauptsächlich mit den inhärenten Gefahren von Chemikalien befassen würden, könnten Sie die Zahl der belastenden und unzuverlässigen Risikobewertungen drastisch
verringern und wertvolle Zeit sparen. Und Geld. Die gesellschaftlichen Kosten für gefährliche Chemikalien - einschließlich Gesundheitsversorgung, Wasser- und Bodensanierung usw. - werden auf
mehrere Billionen Euro pro Jahr geschätzt.
2. Ermöglichung einer Kreislaufwirtschaft
Die heutige Chemikaliengesetzgebung ist für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft nicht geeignet. Viele schädliche Chemikalien sind unreguliert und werden in allen möglichen Alltagsgegenständen
verwendet. Da es sich bei diesen Gegenständen um dieselben handelt, die wir recyceln und zu neuen Produkten verarbeiten, bedeutet dies auch, dass wir ihren giftigen Inhalt recyceln. Aber die
Unternehmen wollen keine giftigen Materialien verwenden, selbst wenn sie recycelt werden.
Die Ausweitung des allgemeinen Risikokonzepts würde den Markt für giftfreie recycelte Materialien rasch ankurbeln. Und warum? Weil dies das Vertrauen der Unternehmen in recycelte Materialien und
ihre Bereitschaft, sie in neuen Produkten zu verwenden, drastisch erhöhen würde. Wenn wir unsere Materialströme nicht entgiften, werden wir den Kreislauf der Verschmutzung fortsetzen.
3. Erschließen Sie den Markt für sicherere Alternativen
Wenn Unternehmen nicht wissen, wann schädliche Stoffe eingeschränkt werden, ist es für sie schwierig, vorauszuplanen. Diese Unsicherheit bremst Innovation und Wachstum. Ohne klare
Ausstiegsfristen verschwenden Unternehmen Zeit und Geld mit der ständigen Anpassung an sich ändernde Vorschriften, anstatt langfristige Lösungen planen zu können.
Der Weg zu dieser dringend benötigten Vorhersehbarkeit, Frau Präsidentin, besteht darin, Beschränkungen mit festen Auslaufterminen einzuführen, die von den Behörden festgelegt werden und für alle
Unternehmen gelten.
Dies erleichtert es den Unternehmen, Prioritäten bei ihren Ressourcen zu setzen und proaktiv die schädlichsten Stoffe zu ersetzen. Dieser Ansatz kurbelt nicht nur die EU-Wirtschaft an,
sondern er erschließt auch den Markt für sicherere Produkte und fördert Innovation und Investitionen.
4. Gleiche Wettbewerbsbedingungen schaffen
Wenn die Vorschriften uneinheitlich sind, können sich einige Unternehmen einen unfairen Vorteil verschaffen, indem sie weiterhin schädliche Chemikalien verwenden, während andere in sicherere
Alternativen investieren. Dies schafft ein ungleiches Wettbewerbsumfeld und behindert nachhaltige Innovationen.
Einfachere und schnellere Beschränkungen würden gleiche Wettbewerbsbedingungen für die EU-Unternehmen schaffen. Dies ist auch der beste Weg, um mit gefährlichen Chemikalien umzugehen, die durch
importierte Waren in die EU gelangen.
Kurz gesagt, Frau Präsidentin, wenn Ihr Ziel die Vereinfachung von REACH ist, dann ist die Ausweitung der Anwendung des allgemeinen Risikoansatzes auf die gefährlichsten Stoffe der richtige Weg.
Die Blaupause dafür ist bereits in der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit dargelegt.
Wir müssen sie nur noch zu Ende führen.
Ich wünsche Ihnen alles Gute für Ihre zweite Präsidentschaft,
ChemSec
Kommentar schreiben