Hallo,
auf Anregung von Ariadne komme ich hier nochmal auf ein beunruhigendes Thema zu sprechen, das immer mal wieder im Kontext mit Gentechnologie auftaucht.
Auf den Listen der Beteiligten z.b. des "Target Malaria" - Projekts oder auch unter den Geldgebern von einigen Hochschulprojekten findet sich regelmäßig das US-Militär.
Das Stichwort ist "DARPA": https://de.wikipedia.org/wiki/Defense_Advanced_Research_Projects_Agency
die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) (dt. etwa Organisation für Forschungsprojekte der Verteidigung) beteiligt sich für das US-Verteidigungsministerium an Projekten z.B. zur Robotik oder pharmazeutischen Entwicklung, aber auch im Bereich Biotechnologie.
Auch in Deutschland gibt es gentechnologische Forschung mit Unterstützung oder in Händen von militärischen Geldgebern.
Hier geht es speziell um das "Insect-ally"-Programm, die Diskussion ist etwas älter und begann 2018:
https://www.mpg.de/12318180/darpa-insect-ally
Dieses in der Öffenlichkeit kaum beachtete Programm basiert auf der Idee, Insekten zu benutzen, Viren in Pflanzenzellen einzubringen, die (z.B. über die CRISPR-Mechanik) das Erbgut der infizierten Zellen veränderen. Das sollte im Feld geschehen. Damit sollen Pflanzen schnell und bei Bedarf gegen z.B. Trockenstress oder Insektenbefall geschützt werden.
Probleme bei diesem Ansatz:
- Freisetzung der Viren ist so nicht zu im Labor zu testen
- es ist kaum vorhersehbar, welche Arten betroffen wären und welche ökologischen Folgen möglich sind
- die verwendeten RNA-Viren sind für ihre Anfälligkeit für Mutationen (vergleiche z.B. Grippevirus) bekannt
- die Begründung für die Benutzung von schwer kontrollierbaren Insekten zur Freisetzung (Schnelligkeit, Flexibilität) werden allgemein als unzureichend, wenn nicht vorgeschoben, empfunden.
Kritische Diskussion dazu:
Agricultural research, or a new bioweapon system?
Insect-delivered horizontal genetic alteration is concerning
R. G. Reeves, S. Voeneky, D. Caetano-Anollés, F. Beck, and C. Boëte
Science 5 Oct 2018 Vol 362, Issue 6410 pp. 35-37
"The regulatory, biological, economic, and societal implications of dispersing such horizontal environmental genetic alteration agents (HEGAAs) into ecosystems are profound. ... it is our opinion that the knowledge to be gained from this program appears very limited in its capacity to enhance U.S. agriculture or respond to national emergencies (in either the short or long term). Furthermore, there has been an absence of adequate discussion regarding the major practical and regulatory impediments toward realizing the projected agricultural benefits. As a result, the program may be widely perceived as an effort to develop biological agents for hostile purposes and their means of delivery, which—if true—would constitute a breach of the Biological Weapons Convention (BWC)."
Kurz: das Programm hat keinen wirklichen Nutzen was irgendwelchen Erkenntnisgewinn oder Hilfe für die Landwirtschaft oder gegen nationale Notfälle angeht, kann aber sehr wohl zur Entwicklung von biologischen Waffen eingesetzt werden.
Es gabe dazu eine Diskussion auf dem Europäischen Science-Forum in Triest 2020: https://youtu.be/GIuXtmtj2nA
Meldung von AP dazu: https://apnews.com/article/genetics-science-biological-weapons-ap-top-news-us-news-8ed74d87df524ab580d7fbd3b845d0c6
Eine neuere Diskussion des gesamten Felds findet sich In:
Integrated Environmental Assessment and Management
Volume18, Issue6, November 2022
Insect allies—Assessment of a viral approach to plant genome editing
Kevin Pfeifer, Johannes L. Frieß, Bernd Giese
First published: 12 January 2022
https://doi.org/10.1002/ieam.4577
Auch hier wird der Ansatz sehr kritisch gesehen was den Einsatz von Insekten angeht:
"The use of insect vectors is criticized, because an aerosol or large-scale agroinfiltration application for transformation would be more efficient for peaceful purposes. Therefore, it could be argued that the insect-based dispersal system is merely an unnecessary and less reliable over-complication, more suited to a clandestine application to harm than as a quick and confined preventive intervention (Reeves et al., 2018)."
...
"However, at the current stage of development, the most critical aspect is the compromised reliability of the HEGAA approach, owing mainly to its complex design with three different species. The identified sources of non-knowledge and vulnerabilities from interfering processes can not only limit the effectiveness of an application. Rather, they are a cause for concern because of the numerous effects that can increase the potential for hazard and exposure. Combined with the current inadequacy of corrective measures, it is clear that there is an urgent need for early analysis of whether HEGAA approaches can be inherently contained and controlled by their specific technology design."
Der Ansatz wird also als gefährlich und schwer rückgängig zu machen gesehen. Speziell müßte ein Design gefunden werden, das diese Ansätze kontrollierbar macht.
Der generelle Ansatz, Viren zu benutzen, um genetische Veränderungen in Pflanzen, als selbstverbreitende Impfstoffe und in der Bekämpfung von invasiven Arten zu verbreiten ist kritisiert worden nicht nur für potentielle ökologische Folgen sondern auch als ein Versuch, etablierte Normen zu unterlaufen. Es gab einen jahrzehntelangen Konsens unter Virologen, dass solche Viren (speziell RNA-Viren) zu instabil sind um eine sichere Handhabung außerhalb des Labors zu erlauben.
siehe z.B. https://www.mpg.de/18106890/animal-viral-vaccines
Beispiel für eine Anwendung:
https://www.nature.com/articles/s41477-020-0670-y
Diskussion: https://www.science.org/doi/epdf/10.1126/science.abj5593
https://www.science.org/doi/epdf/10.1126/science.abo0238
https://www.science.org/doi/10.1126/science.abo1980
e-letter zum Paper:
Self-spreading vaccines: Viral back burning, One Health and the ecosystem
CHRISTOPHE BOËTE,CLAIRE LAJAUNIE, SERGE MORAND
weisen auf die Ähnlichkeit mit "invasive species" hin:
"Regarding their biological properties, it is difficult not to establish a parallel between the inner nature of lab-made self-spreading viruses and invasive species. Indeed, they check several boxes in common: a lack of evolutionary history with the species native to the target region, a rapid spread once established, large and rather unpredictable impacts on ecosystems and a difficulty to eradicate once established. Apart from the discussion around the classification of viruses, there is then a clear apparent paradox between the interest in using a tool with invasive properties that is associated with uncertainties regarding its fate in viral communities and the harmlessness towards ecosystems in general!"
B. Wille
Kommentar schreiben